| Wandern , Gesundheitstourismus , Aktivurlaub , Städtetourismus , Nachhaltiger Tourismus , Digitalisierung
Die Zukunft gehört dem Resonanz-Tourismus, der dem Gast neue Qualitäten eröffnet. Der Mensch steht im Mittelpunkt, nicht die digitalen Daten. Digitale Buchungsplattformen haben Abläufe im modernen Massentourismus verändert, nicht aber dessen Identität. „Die rein quantitative Maximierung ist für Touristiker und Touristen eine Sackgasse. Tourismus ist an vielen Orten kein Glücksgarant mehr, sondern bloßer Stressfaktor. Er schadet der Umwelt, belastet die Locals, stresst den Reisenden, überfordert die Angestellten und erhöht den Preisdruck auf Anbieter“, bilanziert Harry Gatterer, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts.
Erstellt von Anja Barlen-Herbig |
Die digitale Transformation verändert die Unternehmenskommunikation. Klassische PR ist kein Zukunftsmodell. Der Medienwandel erfordert ein Umdenken: PR der Zukunft ist interdisziplinäre Kommunikation, die Grenzen der Abteilungen verwischen und es findet ein Paradigmenwechsel von der Content Creation bis zur Distribution statt.
Erstellt von Anja Barlen-Herbig |
Gruppenreisen sind out und exklusive Shopping-Touren nicht mehr bedeutsam – die Zeiten, in denen chinesische Touristen innerhalb einer Woche durch ganz Europa tourten sind vorbei. Der chinesische Tourist von heute reist allein oder im Familienverbund – so eines der Ergebnisse des neuen „Chinese International Travel Monitor 2018“, der vom Buchungsportal hotel.com herausgegeben wurde.
Erstmals werden die Übernachtungszahlen in Sachsen 2018 voraussichtlich die 20-Millionen-Marke überschreiten. „2018 wird damit erneut einRekordjahr für den sächsischen Tourismus”, erklärt WirtschaftsministerMartin. Tourismus sei aber kein Selbstläufer. Die Staatsregierung will denSachsentourismus weiterentwickeln. Den strategischen Rahmen hierfür gibt ab sofort die Tourismusstrategie Sachsen 2025 vor, die heute vom Kabinett verabschiedet wurde.
| Wandern , Gesundheitstourismus , Aktivurlaub , Städtetourismus , Nachhaltiger Tourismus
Das Statistische Bundesamt rechnet mit rund 477 Millionen Übernachtungen in Hotels und Pensionen im Jahr 2018.
| Wandern , Gesundheitstourismus , Aktivurlaub , Städtetourismus , Nachhaltiger Tourismus
Berlin – Die deutsche Tourismusbranche startet mit einem Bekenntnis zu Weltoffenheit und Toleranz ins Jahr 2019. Unter dem Motto „Ja zu Weltoffenheit“ veröffentlicht die Branche unter www.jazuweltoffenheit.de ein Positionspapier, in dem sie sich zu den Werten Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz bekennt. Initiatoren sind neun touristische Organisationen, weitere Verbände und Unternehmen unterstützen die Kampagne.
| Gesundheitstourismus , Aktivurlaub , Städtetourismus , Nachhaltiger Tourismus
Berlin, 17. Dezember 2018 – 2018 waren die Deutschen erstmals mehr als 1,7 Milliarden Tage auf Ausflügen und längeren Reisen unterwegs. 1,71 Milliarden Reisetage waren rund 1,8 Prozent bzw. rund 30 Millionen Tage mehr als 2017. Diese Vorabergebnisse zum Reisejahr 2018 gehen aus dem aktuellen Tourismusindex des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) hervor. Für 2019 prognostiziert der Tourismusindex weiteres Wachstum auf einem ähnlichen Niveau wie 2018: Die Reiselaune der Deutschen hält auch zum Jahreswechsel ein hohes Niveau und liegt mit einem Indexwert von 1,7 nur leicht unter den sehr guten Werten des Sommers.
| Digitalisierung
Nach einer aktuellen Studie der GfK SE im Auftrag der Deutschen TV-Plattform sind digitale Sprachassistenten den meisten Menschen geläufig. Im Rahmen der Studie wurden Mitte August dieses Jahre 1.006 Frauen und Männern in Deutschland ab 14 Jahren per CAWI (Computer Assisted Web Interview) befragt.
Brandenburgs Digitalisierungsstrategie steht. Das Kabinett verabschiedete gestern, 11. Dezember 2018, die entsprechende Vorlage der Staatskanzlei nach einem umfassenden Meinungsbildungs- und Beteiligungsprozess.
China wird Frankreich bis zum Jahr 2030 als weltweit führendes Reiseziel überholen, so die Einschätzung der Düsseldorfer Marktforschungsgruppe Euromonitor International, in ihrer Anfang November veröffentlichten Studie „Megatrends Shaping the Future of Travel“.
Gemeinsam Präsenz in China schaffen: Das können deutsche Touristikunternehmen mit einer Initiative des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) auf der ITB China 2019, die vom 15. bis 17. Mai 2019 in Shanghai stattfindet. Der Interessenverband plant einen Gemeinschaftsstand für Firmen, die sich und ihre Produkte bzw. Dienstleistungen auf der Leitmesse der chinesischen Reiseindustrie präsentieren wollen.
Erstellt von Anja Barlen-Herbig |
Der Deutschland-Tourismus steuert auf ein weiteres Jahr mit Höchstwerten zu. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland stieg im Juli gemessen am Vorjahresmonat um fünf Prozent auf 56,2 Millionen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt. Dabei erhöhte sich die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland um fünf Prozent auf 10,6 Millionen. Bei Inlandsreisenden gab es ein Plus von drei Prozent auf 45,4 Millionen.
Ferienregionen in Deutschland können vom Wachstum des Incoming-Tourismus im ersten Halbjahr 2018 besonders stark profitieren. Das belegen die jetzt vorliegenden detaillierten Übernachtungszahlen des Statistischen Bundesamtes. Demnach stieg die Zahl internationaler Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben mit mindestens zehn Betten von Januar bis Juni auf 38,6 Millionen, 4,5 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Den Menschen Europa ein Stück näherbringen, gemeinsam einen Blick auf das kulturelle Erbe und die Geschichte werfen, um sie weiter zu erzählen – das hat sich die Europäische Kommission vorgenommen und 2018 das Europäische Kulturerbejahr ausgerufen. So macht sich ein ganzer Kontinent auf, Besucher mit Veranstaltungen und Projekten zu begeistern, deren Vielfalt keine Grenzen kennt. Prächtige Tafeln in den Speisesälen, edle Weine in den Kellern – die Schlösser, Burgen und Klöster Deutschlands und Europas können wahrlich viel Gemeinsames erzählen. Um dieses Erbe aufs Schönste erlebbar zu machen, bittet der Verein „Schlösser und Gärten in Deutschland“ 2018 „zu Tisch“ und wartet mit zahlreichen Überraschungen auf.
Heidelberg, die romantische Stadt am Neckar, steigert Jahr für Jahr die Tourismuszahlen: 2017 wurden 1.435.705 Übernachtungen registriert - ein Plus von 1,6 Prozent. Die Zahl der Ankünfte liegt bei 745.703, auch hier 4,2 Prozent mehr. Mir rund 12 Millionen Tagestouristen ist Heidelberg einer der Tourismusmagnete in Deutschland. Im Auftrag der Heidelberg Marketing GmbH positionierte von b. die Marke „Heidelberg“ mit einer integrierten Kommunikationsstrategie im internationalen Markt. Innerhalb von drei Jahren gelang es gemeinsam mit dem Team der Heidelberg Marketing GmbH die Übernachtungszahlen um mehr als 25 Prozent – von rund 1,2 auf 1,4 Millionen Übernachtungen – zu steigern. Heidelberg wurde darüber hinaus als beste „Stadtmarke Deutschlands“ ausgezeichnet. Im Interview erzählt Marketingleiter Steffen Schmid, was die Stadt so besonders macht und was Stadtmarketing leisten kann, damit sich Gäste wohlfühlen.
Die Zukunft gehört dem Resonanz-Tourismus, der dem Gast neue Qualitäten eröffnet. Der Mensch steht im Mittelpunkt, nicht die digitalen Daten. Digitale Buchungsplattformen haben Abläufe im modernen Massentourismus verändert, nicht aber dessen...
Die digitale Transformation verändert die Unternehmenskommunikation. Klassische PR ist kein Zukunftsmodell. Der Medienwandel erfordert ein Umdenken: PR der Zukunft ist interdisziplinäre Kommunikation, die Grenzen der Abteilungen verwischen und es...
Gruppenreisen sind out und exklusive Shopping-Touren nicht mehr bedeutsam – die Zeiten, in denen chinesische Touristen innerhalb einer Woche durch ganz Europa tourten sind vorbei. Der chinesische Tourist von heute reist allein oder im Familienverbund...
Erstmals werden die Übernachtungszahlen in Sachsen 2018 voraussichtlich die 20-Millionen-Marke überschreiten. „2018 wird damit erneut einRekordjahr für den sächsischen Tourismus”, erklärt WirtschaftsministerMartin. Tourismus sei aber kein...
Das Statistische Bundesamt rechnet mit rund 477 Millionen Übernachtungen in Hotels und Pensionen im Jahr 2018.