Europäisches Kulturerbejahr 2018 – Schlösser, Burgen, Gärten, Klöster beteiligen sich

Den Menschen Europa ein Stück näherbringen, gemeinsam einen Blick auf das kulturelle Erbe und die Geschichte werfen, um sie weiter zu erzählen – das hat sich die Europäische Kommission vorgenommen und 2018 das Europäische Kulturerbejahr ausgerufen. So macht sich ein ganzer Kontinent auf, Besucher mit Veranstaltungen und Projekten zu begeistern, deren Vielfalt keine Grenzen kennt. Prächtige Tafeln in den Speisesälen, edle Weine in den Kellern – die Schlösser, Burgen und Klöster Deutschlands und Europas können wahrlich viel Gemeinsames erzählen. Um dieses Erbe aufs Schönste erlebbar zu machen, bittet der Verein „Schlösser und Gärten in Deutschland“ 2018 „zu Tisch“ und wartet mit zahlreichen Überraschungen auf.

Den Menschen Europa ein Stück näherbringen, gemeinsam einen Blick auf das kulturelle Erbe und die Geschichte werfen, um sie weiter zu erzählen – das hat sich die Europäische Kommission vorgenommen und 2018 das Europäische Kulturerbejahr ausgerufen. So macht sich ein ganzer Kontinent auf, Besucher mit Veranstaltungen und Projekten zu begeistern, deren Vielfalt keine Grenzen kennt. Prächtige Tafeln in den Speisesälen, edle Weine in den Kellern – die Schlösser, Burgen und Klöster Deutschlands und Europas können wahrlich viel Gemeinsames erzählen. Um dieses Erbe aufs Schönste erlebbar zu machen, bittet der Verein „Schlösser und Gärten in Deutschland“ 2018 „zu Tisch“ und wartet mit zahlreichen Überraschungen auf.
An der Kampagne beteiligen sich hierzulande mehr als 100 Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten zwischen Meer und Alpen mit historischen Originalschauplätzen wie Küchen, Speise- und Festsälen, Orangerien, Nutzgärten, Vorratskellern, Weinkellern, Refektorien oder landwirtschaftlichen Gebäuden. Das Barockschloss in Mannheim öffnet für Sonderführungen genauso seine Pforten, wie das Schloss Solitude in Stuttgart, das Residenzschloss Ludwigsburg oder das Schloss Friedenstein in Gotha.
Kulinarischen Leckerbissen, Genussmärkten und Veranstaltungen rund um Tisch und Tafel oder Episoden aus der Kulturgeschichte des Essens und Trinkens erwarten Interessierte. Ein Höhepunkt: ein über 270 Meter langes europäisches Picknick im Potsdamer Park Sanssouci. Aber das ist noch längst nicht alles: Unzählige weitere Themen, Orte und Veranstaltungen wie „25 Jahre Welterbe Bamberg“, „Transromanica – Wege der Romanik in Europa“ oder die „Händel Festspiele Halle“, bestimmen das Kulturerbejahres in Deutschland. Weiter Infos unter: www.sharingheritage.de

Quelle: Deutsche Zentrale für Tourismus

 

Zurück