Gruppenreisen sind out und exklusive Shopping-Touren nicht mehr bedeutsam – die Zeiten, in denen chinesische Touristen innerhalb einer Woche durch ganz Europa tourten sind vorbei. Der chinesische Tourist von heute reist allein oder im Familienverbund – so eines der Ergebnisse des neuen „Chinese International Travel Monitor 2018“, der vom Buchungsportal hotel.com herausgegeben wurde.
Der Travel Monitor gibt interessante Einblicke in das sich rasant veränderte Reiseverhalten der Chinesen. Waren Chinesen früher nur am Chinesischen Neujahr oder in der Goldenen Woche Anfang Oktober unterwegs, reisen sie nun häufiger und mit acht bis neun Tagen auch länger. Bleisure - die Kombination von Business und Leisure - wird für chinesische Geschäftsleute
immer attraktiver. An die Dienstreise werden einfach ein paar Urlaubstage angehängt. Als Unterkünfte bevorzugt werden individuelle Hotels mit Atmosphäre wie etwa die Schwarzwaldstuben. Große exklusive Hotelketten wie Sheraton oder Hilton sind in China längst an der Tagesordnung. Im Urlaub soll es etwas Besonderes, Einzigartiges sein. Spitzenreiter bei diesen Bleisure-Reisen ist Deutschland.
Stressige Shopping-Touren stehen nicht mehr oben auf der Must-have-Liste – der Trend geht weg von teuren Luxusmarken, hin zu regionalen Marken und Produkten. Kulturgenus bei einem Museumsbesuch, löst den Besuch des Konsumtempels ab. Auf der Speisekarte der Chinesen stehen regionale Spezialitäten, gern in kleinen Portionen. Europa gewinnt an Attraktivität. Asien ist nicht mehr die bevorzugte Reiseregion. Stattdessen stehen Europa, Nord- wie Südamerika und Australien oben auf dem Reiseplan. Und weil die Chinesische Botschaft in Washington - als Reflex auf den Handelskrieg zwischen beiden Ländern - eine Reisewarnung in die USA ausgab, rückt Europa noch mehr in den Fokus der chinesischen Touristen.
Für deutsche Regionen und Städten sind die chinesischen Gäste eine große Chance – mit Tagesausgabe von bis zu 500 Euro am Tag sind sie in ganz Europa eine begehrte Zielgruppe. Händler, Hotels, Kulturstätten, Restaurants und Touristenämter tun gut daran, sich auf die chinesischen Gäste einzustellen. „Chinese International Travel Monitor 2018“ zum Download unter www.citmhotels.com/index.html.
Turisma widmet den chinesischen Touristen einen Special-Workshop: Das Team ist seit Jahren im chinesischen Business aktiv. Wie können sich touristische Destinationen im chinesischen Markt positionieren. Welche Reisepakete sind interessant? Und welche kulturellen Unterschiede gilt es zu beachten? Durch den Workshop führt ein deutsch-chinesisches Team.